Schleierbildung (Chill Haze)
- 7. Nov.
- 1 Min. Lesezeit
Es kann sein, dass sich in Ihrer Flasche leichte Schleier bilden. Erschrecken Sie nicht, das ist völlig harmlos und kein Zeichen für schlechte Qualität.

Gerne erläutern wir Ihnen, was Sie hier sehen. Diese Schleier nennt man «Chill Haze». Es sind mikroskopisch kleine Aggregate aus:
langkettigen Fettsäuren und Estern,
Holzextrakten (Lignin-Abbauprodukte, Gerbstoffe),
Restölen aus der Destillation.
Diese Stoffe sind bei Zimmertemperatur löslich, jedoch nicht bei Kälte. Wir haben den Whisky bei ca. 13° C. abgefüllt, als sogenannte Non-Chill-Filtration. Dadurch bleiben mehr aromatische Stoffe im Whisky. Durch Temperaturschwankungen, vor allem bei kühler Lagerung werden die Schleier sichtbar, durch Schütteln oder wenn der Whisky Zimmertemperatur hat, verschwinden sie wieder, sie lösen sich im Alkohol-Wasser-Gemisch wieder auf.
Die Trübung ist ein rein optisches Phänomen. Sie bedeutet, dass Whisky nicht überfiltriert ist, sondern möglichst naturbelassen wurde. Wir verstehen jedoch, dass es irritierend wirken kann, wenn man nicht weiss, woher diese Trübung kommt.
Damit wir die natürliche Filtration beibehalten diese Trübungen aber vermeiden können, werden wir den Whisky 2026 mit einem leicht höheren Alkoholgehalt (43% +) abfüllen und damit auch den Wünschen einiger Kundinnen und Kunden entgegenkommen.






Kommentare